Die Stromversorgung besteht aus Schaltschränken, komplett mit allen erforderlichen Einbauten zur Steuerung von Pumpen- und Ventilatorantrieben, entsprechend dem Leistungsumfang der Luft- und Klimatechnik. Sofern technisch notwendig mit Frequenzum- former und unter Berücksichtigung von hardwareseitigen Sicherheitsverriegelungen für Entrauchung und Brandschutz. Unterverteilungen für Schleusensteuerungen, Türantrieben, Beleuchtungen und Steckdosen, gegebenenfalls unter Berücksichtigung einer UPS-Anlage für Notbeleuchtung. Komplette elektrische Verkabelung zwischen Schaltschränken, bzw. Unterverteiler, und den einzelnen Verbrauchern.
Schnittstellen
Die Haupteinspeisung der Schaltschränke, bzw. Unterverteiler, erfolgt durch das TGA-Unternehmen Elektrotechnik.
SHELMEQ® liefert die Leistungsangaben zur Dimensionierung der erforderlichen Anschlussquer- schnitte. Alternativ kann das TGA-Elektrounternehmen die Elektroverkabelung für Beleuchtung und Steckdosen einschließlich Schaltschranktechnik übernehmen, wobei in diesem Fall die Koordination bei SHELMEQ® verbleibt. Die Leistungsgrenzen für die Elektroverkabelung sollten in diesem Fall Klemmkästen in der Zwischendecke sein. Dies ist deshalb wichtig, da die Dosen Bestandteil der Reinraumwand sind und SHELMEQ® für den partikeldichten Einbau zu sorgen hat.
Das gleiche gilt für Daten und Telefondosen. Auch in diesem Fall sollte die Leistungsgrenze zur TGA in der Zwischendecke sein.
Die komplette Mess-, Steuer- und Regelungstechnik für die rein- raumtechnischen Anlagen ist Leistungsumfang von SHELMEQ®. Dazu gehören:
Temperatur-, Feuchte-, Geschwindigkeits- und Druckfühler, Therm- ostate, Klappenantriebe, Regelventile, Endlagenschalter und Displays, Unterstationen (DDC/PLC-Einheiten), CPU-Modul mit integrierter Bedienoberfläche und einer bedienerfreundlichen Programm- software nach GAMP 4, Kommunikation über ein offenes Bussystem, sowie die komplette elektrische Verkabelung mit halogenfreien Leitungen. Eine Gebäude-Leitwarte (GLT) mit einer graphischen Be- dienoberfläche zur Datenaufzeichnung, bestehend aus PC, Monitor und Drucker mit einer Anwender- software (erfüllt die Richtlinien der FDA, 21 CFR Part 11). Sie ermöglicht dem Nutzer das Bedienen, Auswerten und Konfigurieren direkt aus realistischen Anlagenbildern heraus.
Schnittstellen
Schnittstellen sind hier nur vorhanden sofern eine Weiterleitung von Daten, Betriebs- und Störmeld- ungen auf ein Kundennetzwerk oder eine Internet-/Intranetanbindung gewünscht wird. Der Schnittstel- lenstandard wird im Vorfeld vereinbart. Neben der Versorgungstechnik für die Reinräume sind häufig auch andere Anlagen innerhalb eines Projektes vorhanden, die ebenfalls MSR-Technik benötigen.
Die Systemwahl sollte daher in Abstimmung zwischen Nutzer, SHELMEQ®-Unternehmen und TGA- Firma erfolgen. Allerdings sollte aufgrund der größeren Verantwortung im Hinblick auf die Funktion der Produktionsräume dem SHELMEQ®-Unternehmen eine bestimmende Rolle gewährt werden.
Eine unkomplizierte Lösung ist, dem SHELMEQ®-Unternehmen die komplette MSR-Technik zu über- geben. Die TGA-Firmen haben für ihre Anlagen die Aufgabe, eine Funktionsbeschreibung mit techni- schen Daten zur Verfügung zu stellen.
3. Monitoring
Überwachungssysteme können auch als Bestandteil der MSR- Technik bei zusätzlicher Anwendung von kalibrierten Sensoren aufgebaut werden.
Optional: Eigenständige Systeme über SHELMEQ® oder Direkt- vergabe an andere Unternehmen, da diese Systeme die Garantiewerte von SHELMEQ® nicht beeinflussen sondern nur kontrollieren.