Die erste industriell gefertigte Klimaanlage, die die vier Funktionen Heizen, Kühlen, Befeuchten und Entfeuchten in sich vereinte, wurde von Dr. Willis Carrier für eine New Yorker Druckerei entwickelt. Ziel dieser Anlage war es, die Luftfeuchtigkeit - als entscheidender Faktor während des Druckprozesses - unabhängig von der Außentemperatur konstant zu halten.
Diese Anforderung war auch für unser Unternehmen die ursprüngliche Herausforderung und der "Startschuss" für fast sechs Jahrzehnte erfolgreiche Arbeit in der Klima- und Lüftungstechnik.
|
|
|
|
|||
1953
|
|
Am Anfang steht ein Gerät: Der Aerosol, ein Apparat zur Luftbe- feuchtung, legt den Grundstein des Unternehmens Daldrop + Dr.Ing.Huber. |
||||
|
|
|
|
|||
1955
|
|
Daldrop + Dr.Ing.Huber beweist schon in seiner Frühphase Ideenreichtum im Gerätebau:
|
||||
|
|
|
|
|||
1960
|
|
Der klimatechnische Anlagenbau gewinnt für das Unternehmen zunehmend an Bedeutung.
|
||||
|
|
|
|
|||
1964
|
|
Maßgeschneiderte Klimatechnik von Daldrop + Dr.Ing.Huber bewährt sich schon jetzt in den vielfältigsten Anlagen in Büroge- bäuden, Industrieanlagen, Schulen und Krankenhäusern. |
||||
|
|
|
|
|||
1972
|
|
Rechtzeitig zu den Olympischen Spielen kann die Klimatechnik des Sheraton Hotels (Bild) in München in Betrieb genommen werden. Für die BAYERISCHE HAUSBAU kann Daldrop + Dr.Ing.Huber in Folge über 30 Großprojekte in der Klimatechnik abwickeln. |
||||
|
|
|
|
|||
1974
|
|
Unser Unternehmen gewinnt das Vertrauen führender Kunden aus der Industrie und damit viele wichtige Partner. Anspruchsvolle Großprojekte sind bei Daldrop + Dr.Ing.Huber in besten Händen. Das schätzen auch unsere Industriepartner, wie AKZO, ANT, Blaupunkt, BMW, Bosch, Fichtel & Sachs, ITT, Mercedes Benz, Hewlett-Packard, IBM und Temic, die uns immer wieder neue Aufgaben übertragen. |
||||
|
|
|
|
|||
1977
|
|
Logistik und anspruchsvolle technische Herausforderungen wer- den für unsere Projekte in Saudi Arabien erfolgreich gemeistert. |
||||
|
|
|
|
|||
1980
|
|
Steigende Ansprüche der Industrie sind Anfang der achtziger Jah- re Schrittmacher der Klimatechnik. Immer komplizierter werdende Fertigungsverfahren brechen der Reinraumtechnik Bahn. |
||||
|
|
|
|
|||
1982
|
|
Das frühzeitige Engagement von Daldrop + Dr.Ing.Huber in die Reinraumtechnik Anfang der achtziger Jahre ist für das Unterneh- men eine zukunftsweisende Weichenstellung und der Beginn einer neuen erfolgreichen Ära. |
||||
|
|
|
|
|||
1984
|
|
Unser Know-how wächst mit den Anforderungen: Zum reinraum- technischen Gesamtsystem werden die Reinraumwand "Cleanpart", Schürzenkonstruktionen sowie Personenschleusen, Materialschleusen, Sit-Over und Garderobenschränke umgesetzt. |
||||
|
|
|
|
|||
1985
|
|
Für den Bereich "Life Science" wird ein Operationsraum mit patentiertem Lüftungssystem konzipiert. |
||||
|
|
|
|
|||
1988
|
|
Erste Anlagen für die Arzneimittelproduktion werden erstellt. |
||||
|
|
|
|
|||
1989
|
|
Bei IBM in Böblingen-Hulb gelingt eine Pionierleistung: Die groß- flächige Realisierung der Reinraumklasse 0,1 auf der gesamten Fertigungslinie. |
||||
|
|
|
|
|||
1992
|
|
Für den Bau eines Reinraumgebäudes für die ingenieurwissen- schaftliche Fakultät der Universität Ulm (Bild) wird das VARIPRO-System entwickelt. Das erstmals eingesetzte Druckplenumsystem setzt einen weiteren Standard. Es handelt sich dabei um ein flexi- bles Modul mit hoher Anpassungsfähigkeit. Mit der Gründung der Daldrop Technik s.r.o. in Liberec, Tschechien, wird unser europäisches Netzwerk erweitert. |
||||
|
|
|
|
|||
1994
|
|
Synergien nutzen, zum Vorteil unserer Kunden: |
||||
|
|
|
|
|||
1995
|
|
Die neue GMP-Produktionshalle für biotechnologische Produkte in Riems (Bild) wird fertiggestellt. Dieses Projekt wird von Daldrop + Dr.Ing.Huber in Planung und Abwicklung als Generalunternehmer ausgeführt. |
||||
|
|
|
|
|||
1996
|
|
Den spezifischen Anforderungen in der Pharmazie haben wir uns- ere Wand- und Deckensysteme aus der VARIPRO-Reihe ange- passt. Anspruchsvolle Projekte in Israel führen zur Gründung Daldrop Israel Ltd. in Haifa. |
||||
|
|
|
|
|||
1997
|
|
Daldrop + Dr.Ing.Huber ist auch in den entlegendsten Ecken der Erde tätig. |
||||
|
|
|
|
|||
1998
|
|
Eine neue Generation der VARIPRO FAN FILTER UNITS (FFUs) mit EC-Antriebstechnik wird entwickelt. |
||||
|
|
|
|
|||
1999
|
|
Anspruchsvolle Projekte im In- und Ausland, z.B. für Sartorius in Göttingen, Aventis in Frankfurt-Hoechst oder für Applied Materials in Israel, erfordern eine Erweiterung der Produktionskapazität. |
||||
|
|
|
|
|||
2002
|
|
Schering-Plough, ein weltweit in Forschung, Entwicklung und Her- stellung von Arzneimitteln tätiges Pharmaunternehmen, erstellt in Singapur eine neue biotechnologische Produktionsstätte. |
||||
|
|
|
|
|||
2003
|
|
Der Trend bei Reinraumwänden geht zu einem höheren Anteil an Glasflächen. |
||||
|
|
|
|
|||
2004
|
|
Das Ingenieurbüro Innovatives Planen (IP) wird Tochterunterneh- men von Daldrop + Dr.Ing.Huber. |
||||
|
|
|
|
|||
2005
|
|
Wyeth, eines der weltweit führenden Unternehmen auf den Gebie- ten verschreibungspflichtiger Arzneimittel und Gesundheitsproduk- te vereinbart ein Alliance EPCM Service Agreement mit Daldrop + Dr.Ing.Huber. Für Projekte mit hohen Ansprüchen an die Plan- ungsfreiheit in der Zwischendecke wird die Pharmadecke PH 120 entwickelt. |
||||
|
|
|
|
|||
2006
|
|
Bei Hoffmann-La Roche in Basel kann, durch Bauauflagen be- dingt, nur mit einer geringen Höhe in der Zwischendecke geplant werden. |
||||
|
|
|
|
|||
2007
|
|
Für den renommierten Lohnhersteller hameln pharma baut Daldrop + Dr.Ing.Huber in der Arbeitsgemeinschaft PHARMABAU ein neues Produktionsgebäude. |
||||
|
|
|
|
|||
2009
|
|
Im Juli eröffnet Sandoz den Erweiterungsbau der Produktionsstätte Aeropharm in Rudolstadt. Unsere Firma plante und installierte dort insgesamt rund 2000 m² Reinraum. In den Gebäuden werden vor- erst vier High-Tech-Anlagen für pharmazeutische Aerosole instal- liert. |
||||
|
|
|
|
|||
2009
|
|
Die MAbs - Anlage der Pfizer´s Biotechnology in Irland wird in nur einem Jahr gebaut und erhält den "Facilitiy of the Year Award 2010". |